Unsere Ziele und Grundsätze:
Unbürokratische, zeitnahe Unterstützung und Hilfe ohne lange Antragswege
Wem helfen wir?
- Kameraden, ehemalige und aktive Soldaten, sowie deren Angehörige, welche unverschuldet in Not geraten sind,
- Soldaten mit PTBS (Post-Traumatische Belastungsstörung)
(Hier ein externer Link mit weitergehenden Informationen)
- Menschen mit Behinderung/Einschränkungen jeglicher Art,
aber auch, wenn wir ein Signal bekommen,
- Menschen, denen das Schicksal übel mitgespielt hat und die durch die Besonderheit ihres Falles, durch das soziale Netzwerk fallen.
Wie helfen wir?
Natürlich finanziell, aber auch durch Rat und Tat und Engagement.
Hilfe ist manchmal auch eine Fahrt über hunderte Kilometer um ein Gespräch zu führen, um einen Ausweg aus einer verzweifelten Lage oder einer Depression zu finden und nachfolgend weitere Unterstützung durch unsere Partner oder örtliche Kontakte sicherzustellen.
Bei der Ahrtal-Katastrophe konnten wir über unser Netzwerk den Einsatz von Handwerkern und Firmen organisieren und koordinieren. Viele Firmen wollten helfen, fanden aber keine Ansprechpartner. Unser Engagement vor Ort und unser Netzwerk war die Lösung um die Hilfe den Betroffen effektiv zukommen zu lassen.
Durch unsere Kooperationspartner im Netzwerk der Hilfe können wir auch größere Hilfeaktionen in den unterschiedlichsten Bereichen umsetzen.
Wie verwenden wir Ihre Spenden?
Wir verwenden alle Spenden nach den strengen Richtlinien des Spendensiegels die durch das Deutsche Zentralinstitut für soziale Fragen festgelegt wurden. Ausserdem achten wir darauf alle Hilfeaktionen mit minimalsten Aufwand durchzuführen. Näheres zu den Spendenmöglichkeiten hier unter -> Jetzt Spenden : )
Als Verein fördern wir auch
den Zusammenhalt und die Kameradschaft innerhalb der Fernspähtruppe! Weil Fernspäher als Spezialeinheit, die in kleinen Gruppen tief im Hinterland des Gegners operiert und besonderen Belastungen ausgesetzt ist, in ganz besonderem Maße auf kameradschaftliche Zusammenarbeit angewiesen sind. Aus dieser Besonderheit erwächst eine Gemeinschaft, eine Verpflichtung und eine Tradition die wir fördern und pflegen, damit wir zusammen immer etwas bewegen! (Näheres zur Geschichte der Fernspähtruppe hier.) (Sprung zu Menüpunkt 8)
Unser Leitbild
entstand auch aus dieser tief verbundenen Gemeinschaft, unserem geleisteten Eid und dem §12 Soldatengesetz "Kameradschaft" dem wir uns verpflichtet fühlen:
„Der Zusammenhalt der Bundeswehr beruht wesentlich auf Kameradschaft.
Sie verpflichtet alle Soldaten, die Würde, die Ehre und die Rechte des Kameraden zu achten und ihm in Not und Gefahr beizustehen. Das schließt gegenseitige Anerkennung, Rücksicht und Achtung fremder Anschauungen ein.“
Als Teil unserers Leitbildes bekennen uns ausdrücklich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland, worauf wir unseren Eid geschworen haben!
Unsere Vereinsgeschichte
Alles begann im November 2019
Ein Kamerad schrieb in der WhatsApp Gruppe „Fernspäh-Treffen“ das zum Treffen im Mai 2020 sehr wahrscheinlich über 100 Kameraden
kommen würden. In der Gruppe wurde gleichzeitig nachgefragt ob die Gruppenmitglieder auch bereit wären, einem Kameraden der durch
den Tod seiner Lebensgefährtin in Not geraten war, zu helfen.
Dies veranlasste den Gründer von „Fernspäher helfen!“, Burkart Flick zu der Überlegung, ob man nicht, über die spontane Hilfe hinaus
etwas dauerhafteres Schaffen sollte.
So entstand die Idee zu einem Hilfe-Fonds, die am 19.11.2019 in der WhatsApp Gruppe geteilt wurde. Es kamen viele positive
Rückmeldungen und der Vorschlag dazu eine eigene Whatsapp-Gruppe zu gründen. Gesagt getan, und gleichzeitig wurde noch eine
Facebook Gruppe ins Leben gerufen.
Es folgten lange Recherchen zur Thematik der Vereins- oder Stiftungsgründung, verbunden mit der Suche nach weiteren
Gründungsmitgliedern. In vielen Gesprächen reifte dann der Entschluss die Vereinsgründung zuerst im kleineren Kreis und in eigener
Regie durchzuführen.
Eine sehr wichtige Hilfe bei den finalen Schritten und bei der praktischen Umsetzung war hierbei der Kamerad Klaus Schultz, Gründer der
Gruppe „Fallschirmjäger helfen gerne“. Ich wurde durch Seine Coin-Aktion auf ihn aufmerksam und er bot bei unserem Telefongespräch
seine Unterstützung bei der Vereinsgründung an. Seine kameradschaftliche Hilfe hat bei der Gründung und den ersten Schritten zur
Vereinsgründung sehr geholfen
Am 16.12.2019 startete dann die Aktion „ OCULUS EXERCITUS – Fernspäher helfen“, zunächst noch als Vorbereitungsaktion zur
Vereinsgründung. Und bereits am nächsten Tag spendeten dann die ersten Kameraden für die geplanten Hilfsaktionen.
- So der Beginn -
Die Vereinsgründung und die Erlangung der Gemeinnützigkeit dauerte dann zwar noch bis zum 14.08.2021, aber in der Zwischenzeit
konnte bereits in vielen Fällen geholfen werden.
Inzwischen, 6 Jahre nach der ersten Idee, war „Fernspäher helfen!“ in über 60 Hilfeaktionen tätig. Alleine, aber auch zusammen mit Partnern.
Unsere Partner finden Sie hier. (Sprung zu Menüpunkt 7)
Näheres zu den Hilfeaktionen hier. (Sprung zu 0303)
Näheres zu unseren Projekten und der Veteranenarbeit hier. (Sprung zu Menüpunkt 4)
Zurück zu Menü und Home (Sprung zurück zu Home)
(0203)
Klickehier für die aktuelle Satzung(Sprung zu 1201)
Der Verein: OCULUS EXERCITUS - Fernspäher helfen! e.V.
ist ein Gemeinnütziger Verein
Unsere Grundsätze und Ziele
Unbürokratische, zeitnahe Hilfe/Unterstützung ohne lange Antragswege etc. für:
- Kameraden, ehemalige und aktive, sowie deren Angehörige, welche unverschuldet in Not geraten sind, werden finanziell,
aber auch durch ein Netzwerk in unterschiedlichen Bereichen unterstützt.
- allgemein Menschen, denen das Schicksal mitgespielt hat.
- andere Bundeswehr nahe Organisationen, wie der Bund Deutscher Einsatz Veteranen e.V., Soldatenhilfswerk, PTBS-Hilfe, Bundeswehr- Sozialwerk e. V., Deutsche Härtefallstiftung, SVS Soldaten und Veteranenstiftung U.S.W.
- Menschen mit Behinderung/Einschränkungen jeglicher Art
sowie
Die Förderung von Pflege-Zusammenhalt und Kameradschaft innerhalb der Fernspäher.
Die Spenden werden zu 100% für die Ziele verwendet. Alle anfallenden Kosten trägt die Gründerfamilie.
Außerdem gedenken wir damit vielen Generationen von Fernspäher und deren Einsatz. Wir zeigen damit, das
- WIR ZUSAMMEN -
immer noch etwas bewegen.
Die Fernspäher als Spezialeinheit welche in kleinen Gruppen operiert, tief in feindlichen Gebieten, sind auf kameradschaftliche Teamarbeit angewiesen. Daraus entstand eine Gemeinschaft,
welche weit über die Dienstzeit hinaus geht.
Der Grundgedanke von Fernspäher-helfen! e.V. entstand auch aus dieser tief verbundenen Gemeinschaft,
dem geleisteten Eid und dem §12 SG "Kameradschaft":
Der Zusammenhalt der Bundeswehr beruht wesentlich auf Kameradschaft.
Sie verpflichtet alle Soldaten, die Würde, die Ehre und die Rechte des Kameraden zu achten und ihm in Not und Gefahr beizustehen. Das schließt gegenseitige Anerkennung, Rücksicht und Achtung fremder Anschauungen ein.
Wir bekennen uns ausdrücklich zur freiheitlichen demokratischen Grundordnung
des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland !